Smarthome Hardwarekomponenten

(zum Teil mit Affiliate Links zu Amazon auf Produkte, die ich selbst auch dort gekauft und im Einsatz habe und weitere Links zu Bezugsquellen als Service)

  • Raspberry Pi 3b mit Sense HAT Modul und passendem Gehäuse von Thingiverse aus dem 3D-Drucker
  • Zigbee “CC2652RB stick”, ein USB-Stick von slaesh mit zigbee2MQTT Firmware für die MQTT Anbindung
  • Enocean USB 300 Stick (für die Nutzung des Encocean Protokolls)
  • HOPPE eFenstergriff ConnectHome mit Prüfung der Griffposition (Enocean)
  • diverse IKEA Tradfri Lampen und LED Panels (agieren als Mesh Repeater), weitere batteriebetriebene Schalter und Dimmer von IKEA (Zigbee)
  • diverse WLAN Steckdosen von Gosund, Maxcio und Avatar (ursprünglich per Cloudanbindung von Tuya) mit Tasmota-Firmware geflasht, damit auch MQTT-Anbindung, bei Gosund und Avatar inkl. Strommessung, bei Maxcio mit zus. steuerbaren LED-Anzeigen z.B. als Nachtlicht oder Infoanzeige. Diese Steckdosen können mittlerweile nicht mehr per OTA (d.h. ohne Öffnen des Gehäuses und Löten) mit Tasmota Firmware geflasht werden, aber es gibt von Nous mit der A1T eine bereits mit Tasmota geflashte Steckdosen, deren Firmware auch problemlos aktualisiert werden kann.
  • mehrere WLAN Steckdosen von Shelly
  • Shelly1 Schalter für den parallelen Einsatz des bisherigen Lichtschalters und Ansteuerung per WLAN und MQTT
  • drei Shelly 2.5 Schalter für die Rollladensteuerung (WLAN) per MQTT
  • Shelly RGBW2 Controller für einen vierfarbigen oder vier einfarbige LED Strips (WLAN)
  • mehrere Shelly Door-Windows Sensoren, die neben dem Status „offen“ und „zu“ auch den Kippwinkel und den Luxwert zurück liefern (WLAN)
  • NoName Touch-Schalter als Ersatz für den bisherigen Lichtschalter, geflasht mit Tasmota Firmware (WLAN)
    Die Touch-Bedienung mit einer Glasplatte ist aufgrund der fehlenden Rückmeldung durch einen „richtigen“ Schalter allerdings nicht optimal.
  • Aqara Smart Luftdruck Temperatur Feuchte Umgebungssensor (Zigbee), der entgegen der Amazon Beschreibung auch mit Zigbee2MQTT arbeitet
  • Aqara Tür- und Fenstersensor (Zigbee) arbeitet auch problemlos mit Zigbee2MQTT zusammen
  • Aqara / Opple Schalter, erhältlich als 2-fach, 4-fach und 6-fach, erkennt einfach-, doppel- und Dreifachklicks, außerdem Halten und Loslassen, alle für jede Taste als einzelner Event (Zigbee)
    Die Schalter bei Amazon sind batteriebetrieben, aber fix an der Wand befestigt. Die (älteren?) batteriebetriebenen Schalter bei Aliexpress können von der Wandhalterung gelöst werden und sind damit deutlich flexibler.
  • Lanbon L8 Display mit Touchbildschirm, geflasht mit OpenHASP als Ersatz für einen normalen Wandschalter, siehe auch meinen Beitrag dazu
  • Eurotronic Comet Dect Thermostate und AVM FritzDECT 301 Thermostate mit Anbindung an die bestehende AVM Fritzbox 7590 (Dect), Reaktionszeit z.T. aber bis zu 15 Minuten auf Änderungen, das neuere FritzDECT 302 Thermostat soll bereits nach „nur“ 5 Minuten reagieren
  • essentials Smart Home Heizungsthermostat Premium (Zigbee) oder andere baugleiche Modelle werden mit aktuellen Zigbee2MQTT Versionen problemlos erkannt und reagieren mit ca. 5 Sekunden deutlicher schneller auf Änderungen von der Smart-Home-Zentrale als die Dect Thermostate von AVM und Eurotronic
  • AVM FRITZ!DECT 200 Steckdose inkl. Strommessung (Dect)
    läuft gut, ist aber spürbar teurer als die WLAN Steckdosen und erfordert ggfls. weitere Repeater auf DECT Basis.
  • RM mini mit Tasmota Firmware zum Anlernen und anschließend Ansteuern von Geräten mit Infrarot-Signalen wie TV, Receiver oder einem Deckenfluter, außerdem zur Steuerung von Node-RED mit fast beliebigen IR-Fernbedienungen (IR)
  • mehrere Tasmota Geräte von Athom: Wandschalter drei Ausgängen und ein IR Controller (Beschreibung siehe RM mini). Bei Athom auch im Angebot: smarte Steckdosen (auch für Unterputzmontage), LED Birnen oder Relay Module, alle mit Tasmota geflasht
  • Hama Kuechenradio IR350M und ein weiteres Frontier-Silicon-basiertes Internetradio (beide http/WLAN), alternativ auch per UNDOK (Android App) bedienbar
  • Sensor Node Pro (Android App) auf einem Samsung Galaxy S7 Smartphone, das die Sensoren des Handys (Lichtstärke, Lautstärke, Akkustand, Luftdruck, Kamera) ausliest und per MQTT bereitstellt
  • Android Tablet mit dem Dashboard per Fully Browser, der auch Statusinfos per MQTT verschickt und bei Annäherung oder Geräuschen automatisch das Display einschaltet.
  • Alternativ zum kostenpflichtigen Fully Browser gibt es als Dashboard-Anzeige unter Android auch die kostenlose App WallPanel mit sehr interessanten Features.

Was momentan in der Testphase ist oder darauf wartet, eingesetzt zu werden:

  • Aqara FP1, ein radargesteuerter Präsenzmelder (Zigbee), den ich per Aliexpress gekauft habe. Der Nachfolger FP2 arbeitet statt dessen mit WLAN. Hier kann ich über die Integration in Node-RED nichts sagen.
  • andere LED Strips (möglichst mit IR Fernsteuerung) per Tasmota flashen und zus. per Node-RED steuern können. Bisher habe ich nur ein entweder-oder erreicht. Dafür freut sich mein Sohn, der die nicht kompatiblen bzw. nicht flashbaren Strips „verwertet“.

Was bei mir nicht geklappt hat:

  • Koukaam NETIO-230 (ohne A oder B), ein (nicht so) intelligenter Stromverteiler mit 4 Ausgängen von 2007 mit HTTP-Anbindung: Hier hat schon die automatisierte http-Authentifizierung nicht funktioniert. Deshalb habe ich dafür einen geeigneten Platz auf der Mülldeponie gefunden 🙂
    Das Nachfolgeprodukt des gleichen Herstellers mit vielen aktuellen Features inkl. MQTT Anbindung ist das Modell PowerBOX 4KF, das allerdings stolze 350 EUR kostet.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar