Das folgende Dashboard ist ein Screenshot meiner eigenen Smarthome Installation (Stand 2022):
Die internen Namen sind als P1-P5 verschleiert, ansonsten sind aber alle Werte echt.

Im Vergleich zum Dashboard von 2020 sind die CO² Werte von Wohnen und Schlafen inkl. Graphen dazu gekommen, außerdem der Status der Waschmaschinen, Trockner und des 3D-Druckers. Sobald die Geräte ihre Arbeit beendet haben, melden sie dies zusätzlich per Telegram in der Familiengruppe. Die Rollladen können per Dashboard gesteuert werden (zusätzlich zur Automatik und der manuellen Bedienung per IR Fernbedienung und direkt am Rollladen). Der Stand von zwei Rollladen wird zwischen den Pfeiltasten angezeigt (Der Rollladen zur Straße ist auf dem Bild halb geschlossen). Die Temperaturen der Heizkörper können jetzt auch geändert und nicht nur angezeigt werden, wobei es keine Rolle spielt, ob DECT Thermostate von AVM oder ein per Zigbee angesteuerter Thermostat von essentials benutzt wird. Beide Internet-Radios können ein- und ausgeschaltet werden. Die Breite der Spalten habe ich übrigens von 6 auf 8 Elemente erhöht, um mehr Informationen unterzubringen.
Weitere Informationen zeigte bereits das alte Dashboard von 2020 an:
Links oben ist die Wettertendenz zu erkennen. Die vier Figuren zeigen den Anwesenheitsstatus der vier Hausbewohner an (im aktuellen Dashboard ist abwesend = grau). Der Dieselpreis der lokalen Tanklstelle wird alle 15 Minuten aktualisiert und auf dem violetten Button angezeigt. Im Dashboard von 2022 erkennt man am Graphen den Verlauf des Dieselpreises besser, außerdem werden Minimum und Maximum der letzten Stunden als Wert angezeigt. Die LEDs zeigen den Status der Aqara Tür- und Fenstersensoren an, wobei durch den Einsatz von Shelly Sensoren seit 2021 auch die Kippneigung und der Lux-Wert am Fenster abgefragt werden können.
Die Steckdosen von Gosund können Dose und USB-Anschlüsse getrennt schalten, die Lampensymbole steuern meistens Ikea-Tradfri-Birnen oder smarte Steckdosen mit LED-Lichterketten an.
Um 0:00 Uhr schalten definierte Lampen und smarte Steckdosen Licht und TV aus, was durch den „Alles Aus!“ Button auch vorher manuell angestoßen werden kann bzw. (neu seit Ende 2020) durch Klick auf die Play Taste rechts daneben komplett deaktiviert werden kann.
Zum Vergleich das Dashboard aus dem Jahr 2020 (man beachte den damaligen Dieselpreis):

Die linke LED der Terassentüren wird übrigens durch einen Aqara Türsensor per Zigbee gesteuert, der Status der rechten Tür wird durch einen Hoppe Türgriff per EnOcean an den Raspi gemeldet, der nach Beginn der Dunkelheit beim Öffnen die LED-Leisten auf der Terrasse einschaltet (10% Helligkeit) und beim Schließen wieder ausschaltet. Ein Bewegungsmelder von Ikea (wieder Zigbee) auf der Terrasse schaltet bei geschlossener Terrassentür die LED-Leisten für 3 Minuten auf 100% Helligkeit und meldet die Bewegung auch per Telegram.